Kaufmann

Kaufmann
kaufen:
Das gemeingerm. Zeitwort mit der ursprünglichen Bed. »Kauf- und Tauschhandel treiben« (mhd. koufen, ahd. koufōn, got. kaupōn, aengl. cēapian, schwed. köpa) beruht entweder auf einer frühen germ. Neubildung zu lat. caupo »Schenkwirt, Herbergswirt; Weinhändler, Gelegenheitshändler« oder aber auf Entlehnung aus dem von lat. caupo abgeleiteten Verb lat. cauponari »verschachern, verhökern«. Der die römischen Legionen begleitende Schank- und Kantinenwirt (caupo) spielte im Handelsverkehr mit den Germanen eine bedeutsame Rolle. Er handelte nicht nur mit dem bei den Germanen sehr begehrten Wein, sondern er war darüber hinaus der Klein- und Gelegenheitshändler schlechthin. Um das einfache Verb gruppieren sich die Präfixbildungen »sich bekaufen« »unüberlegt, zu teuer kaufen« und »verkaufen« (s. u.) und mehrere zusammengesetzte Verben, z. B. »abkaufen, ankaufen (mit Ankauf, Ankäufer), aufkaufen (mit Aufkauf, Aufkäufer), einkaufen (mit Einkauf, Einkäufer)«. – Eine alte Rückbildung aus dem gemeingerm. Verb ist das Substantiv Kauf mit einer ursprünglichen Bed. »Handel, Vertrag, Geschäft; Verkauf, Kauf« (mhd., ahd. kouf, niederl. koop, aengl. cēap, schwed. köp). – Abl. und Zus.: Käufer (mhd. koufer, köufer, ahd. choufari »wer kauft und verkauft; Händler, Kaufmann«); käuflich »durch Kauf zu erwerben« (mhd. kouflich, ahd. chouflīh »dem Handel, dem Geschäft entsprechend, im Handel getätigt«); verkaufen »zum Kauf geben, gegen Bezahlung abgeben« (mhd. verkoufen, ahd. firkoufen), dazu Verkauf (frühnhd.) und Verkäufer (mhd. verkoufæ̅re); Kaufmann (mhd. koufman, ahd. choufman), dazu als Plural Kaufleute. – Siehe auch den Artikel 2 Kaper.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufmann — Kaufmann …   Deutsch Wörterbuch

  • Kaufmann — is a surname with many variants such as Kauffmann, Kaufman, and Kauffman. In German, the name means merchant . It may refer to: Kaufmann * Angelika Kaufmann (1741 1807), Swiss painter * Christine Kaufmann (born 1945), Austrian actor * Edgar J.… …   Wikipedia

  • KAUFMANN (P.) — Pierre KAUFMANN 1916 1995 Élève de l’École normale supérieure à la fin des années 1930, écarté du concours par le régime de Vichy, Pierre Kaufmann passa l’agrégation de philosophie dès la fin du conflit. De son action, qui lui valut la croix de… …   Encyclopédie Universelle

  • Kaufmann [2] — Kaufmann, 1) Name einer berühmten Akustikerfamilie in Dresden. Johann Gottfried K. (Kauffmann), der Gründer der dortigen Fabrik selbstspielender Musikwerke, geb. 12. April 1751 in Siegmar bei Chemnitz, gest. 10. April 1818 in Frankfurt a. M.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaufmann [3] — Kaufmann, 1) Grafschaft im Staate Texas (Nordamerika), ungefähr 50 QM., vom Trinity River durchflossen, große Prairien u. Waldungen; Producte: Mais, Hafer, Baumwolle, Rindvieh; 1846 organisirt, genannt nach David S. Kaufmann ehemaligem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaufmann [1] — Kaufmann im Sinne des neuen Handelsgesetzbuches ist von Rechts wegen, wer ein Handelsgewerbe betreibt, betreiben läßt oder auch nur als Nebenbeschäftigung betreibt (Mußkaufmann). Ausgenommen hiervon sind ausdrücklich (§ 452 des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaufmann [1] — Kaufmann, Art der Kegelschnecke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaufmann [2] — Kaufmann, 1) Johann Gottfried, geb. 1752 in Siegmar bei Chemnitz; war anfangs Strumpfwirker, wurde 1779 Uhrmacher in Dresden, verfertigte bes. Spiel u. Harfenuhren, erfand 1781 eine Flötenuhr, das Belloneon, das Chordaulodion u. den Harmonichord …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaufmann — Kaufmann, s.u. Handelstreibende …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaufmann — Kaufmann, jeder, der aus dem Betriebe des Handels seinen Beruf macht, also auch der Handlungsgehilfe (s.d.); im engern Sinne Personen, welche ein Handelsgewerbe betreiben (Deutsches Handelsgesetzb. § 1). Klein K., Minder K., jemand, dessen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaufmann [2] — Kaufmann, Alexander, Dichter, geb. 14. Mai 1817 zu Bonn, fürstl. Löwensteinscher Archivar zu Wertheim, gest. das. 1. Mai 1893; schrieb: »Gedichte« (1852), »Unter den Reben« (1871) u.a. – Seine Gattin (seit 1857), Mathilde, geborene Binder… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”